Es gibt keinen Sensor, der empfindlicher reagiert als das Ohr oder die Nase eines Hundes. Tausende von vierbeinigen Helfern retten jeden Tag das Leben derjenigen, die in einen Unfall verwickelt sind oder nicht selbst aus einer Katastrophe herauskommen können. Rettungshunde arbeiten aufopfernd und selbstlos. Sie riskieren ihr Leben, um Menschen zu retten.

Ohne speziell geschulte Hunde wäre ein Rettungsdienst kaum möglich. Dank Rettungshunden besteht die Chance, verschollene Opfer zu finden und ihr Leben zu retten. Dazu muss der Hund ausgebildet sein und über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.
Zuerst muss dem Hund beigebracht werden, was er in einer Notsituation tun soll. Die Aufgabe des Rettungshundes ist es, eine Person in den Ruinen eines Hauses oder unter einer Erd- oder Schneeschicht zu finden und seinem Hundeführer darüber zu signalisieren.
Um die ihm anvertraute Mission trotz Müdigkeit und schwieriger Bedingungen zu erfüllen, muss der Rettungshund genug Ausdauer, Zielstrebigkeit und Kraft besitzen.
Zielstrebigkeit
Rettungshunde müssen einsatzbereit sein und trotz Müdigkeit zielführend arbeiten. Sie lassen sich nicht von möglichen äußeren Faktoren und Ereignissen wie lauten Sirenen, Menschenmassen, Explosionen, Bränden oder Gewitter ablenken.
Gehorsam
Ein Rettungshund muss in der Lage sein, strenge Disziplin zu befolgen und die ihm zugewiesene Aufgabe bis zum Ende zu erfüllen. Jede Ablenkung oder Ungehorsam am Einsatzort können mit dem Scheitern der Rettungsmission verbunden sein.
Freundlicher Charakter
In einem Schockzustand oder in einer Extremsituation neigen Menschen dazu, sich unangemessen zu verhalten: sie schreien, weinen oder werden aggressiv. In Notsituationen, die mit Katastrophen oder Unfällen einhergehen, soll ein Rettungshund nicht bellen, knurren oder Fremde angreifen, die sich am Einsatzort befinden.
Tadellose Geruchssinn und Gehör
Für die erfolgreiche Suche und Rettung von Verletzten eignen sich Hunde mit besonders entwickeltem Geruchssinn und Gehör.
Intelligenz
Ein Rettungshund, der unter den Ruinen eines zerstörten Gebäudes nach Überlebenden sucht, hat keinen Kontakt mit dem Hundeführer. Deshalb wählt er eigenständig die richtige Abfolge von Aktionen aus, um die Aufgabe abzuschließen. Das Leben und die Gesundheit der Opfer hängen oft von dieser Fähigkeit des Rettungshundes ab.